Ir al contenido principal

NEUROEKONOMIE FÜR EINE GLÜCKLICHE WELT

Die besten wirtschaftlichen köpfe sollten heute mehr über Serotonin, Endorphin, Dopamin und Oxytocin lernen als über die maximierung mathematischer modelle

Die traditionelle (neoklassische) Wirtschaft ist nicht für Menschen aus Fleisch und Blut bestimmt, sondern für ideale Wesen (homo oeconomicus), die auf der Erde nicht existieren. Menschen permanent Entscheidungen unter eingeschränkten Rationalität, vorbehaltlich bias, Lärm, Ängste, Probleme mit der Verfügbarkeit von Informationen, etc., die uns führen uns in recht abgelegen zu führen, was neoklassische (alte und moderne) vorgeschrieben.

Das Problem ist, dass ein guter Teil der öffentlichen Politiken und einige der Geschäftspolitiken aus solchen traditionellen (neoklassischen) Modellen stammen, was dazu führt, dass sie teilweise versagen oder zumindest nicht das optimale Leistungsniveau erreichen. Zweifellos, was jetzt die Wirtschaft und Bereiche Studium der öffentliche Politik braucht, anstatt „an die Mathematik der homo oeconomicus unwirklich zu sprechen“, um die Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft verstehen glücklicher menschliches Gehirn zu erzeugen, ihre wichtigsten chemische Verbesserung von Glück: Oxytocin, Dopamin, Serotonin und Endorphin.


Aber ... Die Wirtschaftstheorie hat sich lange in andere Richtungen entwickelt. Es kommt vor, dass das epistemologische Diktat des zwanzigsten Jahrhunderts die Wirtschaft ohne Psychologie zu tun war zu bringen, mit dem er (nicht vergisst Adam Smith in seiner Theorie der moralischen Empfindungen) geboren wurde, und einig „Ernsthaftigkeit“ in Mathematik optimizadora suchen, und der Utilitarismus und Pareto-Logik, die an den Antipoden der begrenzten Rationalität war, als homo oeconomicus mit guten Computerkenntnissen entschieden, Informationen quasi-perfekt, Egoismus und unbegrenzten Willen, keine Verzerrung, keine Angst, das heißt, ohne etwas, was uns zutiefst menschlich macht.

Winde der Veränderung

Zum Glück ... in den letzten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts, begannen sie zu Verhaltensökonomen, Nobelpreisträger mit Simon, Kahneman, Thaler, unter anderem „Lärm zu machen“, setzen das neoklassische Modell in Verlegenheit bringen, und seine Widersprüchlichkeiten zeigen, aber bis dahin kam das Ding in den Pfad der Wirtschaft, es gab etwas zu störendes, in der Tat ist die Ökonomie des Verhaltens ein Zweig der Wirtschaft.

Und mehr Glück ... in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen beendet haben zusammen kommen Kognitive Neurowissenschaft, Psychologie und Ökonomie, jetzt disruptively dieses Hybrid-Gebäude namens Neuroökonomie, mit verschiedenen Methoden zu traditionellen versucht, gemeinsam eine Theorie zu setzen die Entscheidungen sind vereinheitlicht, realer und mit Methoden, die sich von den "offenbarten Präferenzen", "Pareto-optimal" und anderen traditionellen in der Wirtschaft unterscheiden.

Rationalität und Emotionalität Happens Teile eines Ganzen sind, sie ohne das andere nicht verstehen kann, in der Tat die orbitofrontalen Kortex, Rinde, oder a priori „rationale Gehirn“ ist der große Integrator Zentrum der emotionalen Signal Wert hinter allen reinen Preisen in der Wirtschaft, also die Nutzenkurven, die unseren subjektiven Wert, mit tiefen Wurzeln in dem Zellkern, das limbische Gehirn ist, oder „emotionales Gehirn“ wiederum accumbens vorbestimmen. Das heißt, die "limbisch-frontale Kortex" -Wechselwirkung ist permanent und multidirektional, was bedeutet, dass Emotionalität und Rationalität sorgfältiger analysiert werden sollten als das neoklassische Modell.

Revolutionierung von Marketing und öffentlichen Richtlinien

Auf diese Weise zielt die Neuroökonomie als Forschungsprogramm darauf ab, echte Beiträge für eine glücklichere und gerechtere Welt zu generieren, und leistet bereits interessante Beiträge in Marketing und Marktforschung, die zum Beispiel viel besser ermöglichen Produktdesigns für den Genuss von Menschen, und es beginnt auch Auswirkungen auf die öffentliche Politik zu haben, das heißt auf die Art und Weise, wie Bildungspolitiken gestaltet werden, Gesundheitsprävention, Transit, Sicherheit, etc. Tatsächlich werden wir in der öffentlichen Politik den großen sozialen Nutzen dieser neuen Disziplin sehen, und es gibt bereits einige wichtige Akademiker und Berater auf diesem Weg, wie die Behavioral Insights Bewegung in Europa, die Nudges de Thaler und andere.

Kurz gesagt, eine bessere Welt ist möglich durch eine besser gesteuerte Geschäftspolitik, indem Produkte entworfen werden, die auf besser studierte und besser verstandene Gehirne abzielen, die den Menschen mehr und besser befriedigen; und auch durch die Hand einer besser durchdachten öffentlichen Politik, die für einen Überschuss an Neuromarketing sorgt, aber vor allem Dinge, die bessere Strategien für Gesundheit, Bildung, Sicherheit, Makroökonomie usw. bilden, und die daher am Ende ein Welt mit glücklicheren Menschen.

Autor: Sebastián Laza, Spezialist für Neuroökonomie und Verhaltensökonomie. Autor von "Neuroeconomics" (2018), Amazon KDP.

Comentarios

Entradas populares de este blog

Marcadores Somáticos: Atajos para la Toma de Decisiones

La hipótesis del marcador somático, de la mano de Antonio Damasio, ha sido muy relevante al momento de comprender el papel que juega la emoción en la toma de decisiones. La idea consiste en que las consecuencias de una decisión producen en la persona una determinada reacción emocional que es subjetiva, que se puede “vivenciar”, y que a su vez es somática, es decir se traduce en reacciones musculares, neuroendócrinas o neurofisiológicas. Esta respuesta emocional a su vez se puede asociar con consecuencias, ya sean negativas o positivas, que se repiten con cierta constancia en el tiempo y que provoquen dicha respuesta. Este mecanismo de asociación es el que produce lo que Damasio llama “marcador somático” y que influye en las decisiones a tomar a futuro. De esta manera, la reacción emotiva pasada influye en la toma de decisiones futura, posibilitando la anticipación de las consecuencias y guiando el proceso de resolución final. En este sentido se afirma que los marcadores

UN MUNDO DE GENTE APURADA

¿Se han puesto a pensar por qué andamos por la vida tan apurados? Dormimos poco, comemos apurados, compramos apurados, manejamos apurados, estudiamos apurados, multitasking en la oficina, zapping permanente en tv, en la música del auto, etc. VAMOS A EXPLOTAR. Se nos pasa el año volando, los días volando, las horas… Es frenético el ritmo.  ¿Pero quién nos apura? Los economistas decimos que “la gente prefiere ir más rápido o más lento, es decir elegir más a corto o a largo plazo, en función de lo que llamamos  tasa de preferencia temporal. Y está comprobado que,  en promedio, la gente suele valorar más obtener recompensa ahora, aunque sea menor, que esperar un tiempo Y OBTENER ALGO MAYOR A FUTURO.  No queremos esperar… lo queremos todo ya.  Podés legir rendir para un 10, pero te querés sacar de encima la materia ya, estudiás menos y aprobás con un 7.  Podés elegir esperar una semana, comparar precios y modelos, y comprarte el teléfono móvil nuevo … pero no… te en

DECIDIR NO DECIDIR: EL SESGO DE OMISIÓN

La mayoría de las veces, la gente, ante el riesgo, elige no actuar, con tal de no fallar. Tememos errar por naturaleza, y más aún tememos a las consecuencias del yerro en la acción, entonces preferimos la omisión.   De esta forma, cuando nos enfrentamos a una decisión riesgosa, la forma en que nos presentan el problema es muy importante. No es lo mismo presentar un problema en el que el individuo puede experimentar cierto nivel de pérdidas si falla en su acción, a otro en el que el individuo puede sufrir el mismo nivel de pérdidas, pero en esta ocasión cuando deja de actuar. El ser humano generalmente va a preferir fallar por omisión que por acción. El ejemplo clásico es el dilema del padre que debe decidir si vacunar a los hijos ante una enfermedad mortal, pero cuya vacuna tiene efectos secundarios. De esta forma, el padre debe decider si vacuna a su hijo contra una efermedad mortal de la que el hijo puede contagiarse naturalmente con un probabilidad del 1%. Si le pone l